Die Weinbewertung 5-Punkte-System
Das 5-Punkte-System ist ein veraltetes Weinbewertungssystem mit einer Höchstnote von 5 Punkten.
Das System wird heute nur noch selten bei Weinverkostungen eingesetzt und hat zu Gunsten der Weinbewertungen im 20-Punkte-System und im 100-Punkte-System nahezu komplett an Bedeutung verloren.
In Deutschland genießt es dennoch eine letzte Bedeutung: Auf Grundlage der Weinrechtsreform von 1971 werden bei der Anstellung zur Amtlichen Prüfnummer künftiger Qualitätsweine anhand einer sensorischen Prüfung nach wie vor im 5-Punkte-Schema bewertet.
Ob die Voraussetzungen für die Erteilung einer A.P.-Nr. gegeben sind, wird zunächst mit einem sechsstufigen Zulassungsverfahren geprüft, die eigentliche A.P.-Nummer-Prüfung nach dem 5-Punkte-System (von 0 bis 5 Punkte der Güte nach aufsteigend) in den Kriterien Geruch, Geschmack und Harmonie folgt danach. Die Vorbedingungen sind:
- Farbe: Ein zu heller Rosé geht nicht. Sind die Bedingungen für ‚Blanc de Noirs‘ erfüllt, kann er umbenannt werden.
- Klarheit: Trübe Weine werden grundsätzlich abgelehnt.
- Qualitätsstufe: Hier darf z.B. bei Verwendung der deutschen Prädikate eine schwache Spätlese zum Kabinett abgestuft werden.
- Rebsorte: Nicht rebsortentypischer Wein kann nur ohne Nennung der Rebsorten vermarktet werden.
- Anbaugebiet und Jahrgang: Der Wein sollen typisch für das Anbaugebiet und den genannten Jahrgang sein.
- Mousseux: Ein Sekt muss eine typische Perlage und den erforderlichen Druck aufweisen.
Sind diese Vorbedingungen erfüllt und/oder ist der Wein entsprechend umdeklariert oder abgestuft, kommt er in die eigentliche AP.-Nr.-Prüfung. In der Prüfung werden die drei Kriterien Geruch, Geschmack und Harmonie mit jeweils bis zu 5 Punkten bewertet, der Durchschnitt aus den vergebenen Punkten ergibt die Qualitätszahl.
Liegt die Qualitätszahl unter 1,5 Punkten, wird der Wein abgelehnt. Nur wenn der Wein insgesamt mindestens die 1,5 Punkte erreicht und in keinem der 3 Kriterien unter 1,5 Punkten abschneidet, erhält er die A.P.-Nummer.