Pälzisches Wörderbuch – Pfälzisches Wörterbuch

Der Dialekt Pfälzisch lässt sich grob unterteilen in Westpfälzisch und Vorderpfälzisch. Mein Projekt „Pälzisches Wörderbuch – Pfälzisches Wörterbuch“ ist dazu da, Begriffe und kurze Sätze aus dem Pfälzischen zusammeln und die hochdeutsche Bedeutung dafür zu benennen. Das geschieht in der Hoffnung all denen weiterhelfen zu können, die mich oder andere Pfälzer kennen gelernt haben und den Dialekt nicht verstehen. Mach mit und helfe indem du das Projekt unterstützt und als Kommentar neue Begriffe ergänzt!

A
Aaee – Augen (e)
Abbel – Apfel (e)
Abbord – Toilette
Abschnalle – völlig erstaunt, überrascht sein, etwas kaum glauben können (e)
ae bach mache = pinkeln (Urinieren, Anm. der Red.) (e)
Agger – Feld (e)
Ajooh! – Na klar doch!
Alla, alla dann – Auf Wiedersehen (e)
Allemo! – bestätigender Ausruf wie: Ja, natürlich! (e)
Allerhopp – auf geht’s (e)
Allewei (awwer) – Jetzt (aber) (e)
alleritt lang – immer, ständig (e)
Anneliner – Mitarbeiter der BASF in Ludwigshafen (e)
Attsche – Kaiserslauterer
Atzel – Elster (e)
Audo – Auto, Automobil, vierrädriges Kraftfahrzeug (e)
ä bissl – ein bisschen (e)
ääbsch un schepp – schräg und schief (e)
ään Woi schlorze – ein Glas Wein trinken (e)
äänes – eines
Äänzichardich – Einzigartig
Äänzischi – Einzige
Ähmer – Eimer (e)
änni vor de Latz knalle – einen Schlag auf den Mund geben (e)
Ämätz – Ameise (e)
awwer – aber

B
Baam – Baum (e)
Babbelle – Reden
Babbel net! – Red kein dummes Zeug! (e)
Babbe – Vater
Babbedeggel – Pappe
Babbedeggelkaschde – Pappkarton (e)
Babberatsch – Matsch
Babbleffel – Lutscher (e)/Mail
Babierdudd – Papiertüte (e – via E-Mail von Gabriele)
Bagaasch – Gruppe, (e) abwertend “Anhang den man mitschleppt”
Banggerd – unehelich geborenes Kind (e)
Batschkapp – Schiebermütze
Barawer – Jemand der es faustdick hinter den Ohren hat (e)
Baurehewwel – sehr ungehobelter Mensch (e)
bedribbelt gugge – betrübt dreinschauen (e – via E-Mail von Gabriele)
Beer – Birne (e – via E-Mail von Gabriele)
Belseniggel – Nikolaus (e)/Mail
Bermsche – Obstkuchen mit Bisquitboden (vorzugsweise Nordpfalz und nördliche Vorderpfalz) (e)
Bettsäächer – Löwenzahn
Betze – Betzenberg, Stadion des 1. FC Kaiserslautern
Bersch – Berg (e – via E-Mail von Gabriele)
Biddsche – kleine Bütte (e)
Bimbes – Geld (e)
Bischer – Bücher (e)
Bischt noch sauwer – spinnst du? (Rethorische Frage) (e)
Bix – Dose
Bleed – blöd, dumm, doof
bleedi Goie – besonders dumme Frau (e)
Blimmel – Blümchen (e)
Bobb – Puppe (e)
Bobbsche – kleine Puppe, Püppchen (e)
Bobbelsche – Baby (e)
Bobbes – Hinterteil (e)
Bobbeschees – Puppenwagen
Bogebrunser – Angeber (e)
Bödemsche – Obstkuchen mit Bisquitboden (vorzugsweise Westpfalz bis Nordpfalz) (e)
Boidel – Tüte
Borjemäschder – Bürgermeister (e – via E-Mail von Gabriele)
Borrem – Fußboden (e)
borzele – fallen (e)
Brenk – ovale Zinkwanne oder Zinkbütte (e)
Brie – Brühe (e)
Brie hawwe – betrunken sein (e)
Briegel – Knüppel, Schläge (e)
Brigg – Brücke (e)
Bräser – Kondom (e)
brät – breit
Brodkadoffle – Bratkartoffeln (e)
brozzele, brotzele – braten (e)
Brulle – Murmeln (e)
Brunse – urinieren (e)
Brutschele – wen man ungeschickt ständig was verschüttet (e – via E-Mail von Gabriele)
Bubbeschees – Puppenwagen
buglich Verwandtschaft – abwertend für: nicht sonderlich beliebter Teil der Familie (e)
Butzlumbe – Putzlappen (e)
Bux – Hose
Bägger – Bäcker
Bäsem – Besen
Bännel – Schnur

C
Chores, Kores – Abschaum (e)
Combjuder – PC (e)

D
Daach – Tag (e)
dabbe – laufen, gehen (e)
Dabbe – Fußabdruck (e)
Dachkonnel, Konnel – Dachrinne (e)
dabbersche – beeil dich (e – via E-Mail von Gabriele)
Dampnudele – Dampfnudeln (via email von Matthias, de Mehlinger)
Dannebaam – Tannenbaum (e)
Dannezabbe, Dannezappe – Tannenzapfen (e)
Dappscheedel – Dummkopf (e), Depp (e)
de – der
Debbisch – Teppich (e)
Debbischklobber – Teppichklopfer (e)
Deer – Tür
Deerschlenk, Deerschlink – Türklinke (e)
degää – dagegen
Dehääm – Daheim
Deitsch – Deutsch
Deiwel – Teufel
Derkem – Bad Dürkheim
Dibbe – Topf
Dibbelschisser – Pedant (e)
Dibbelabbes – Topflappen (auch Nationalgericht im Saarland) (e)
Dilldabbe – Dummkopf, Schnarchnase (e)
Dischbediere – Diskutieren (e – via E-Mail von Gabriele)
Diwwel – Dübel (e)
Do hänn mer all druff gwad – Wir haben alle darauf gewartet (e)
do fallscht in die Aricht/Oricht!- da fällst du in die Anrichte (Kommode) (e)
do werscht verriggt! – da wirst du ja verrückt! (e)
dodefor – dafür
Dollbohrer – beleidigendes Schimpfwort ähnlich Dummkopf
Dongkschää – Danke schön (e)
Dorschd – Durst
Drauwe – Trauben (e)
Drauwesaft – Traubensaft (e)
Drei verdel (+beliebige Stunde) – viertel vor (+beliebige Stunde). So gibt der Pfälzer eine Uhrzeit an wenn es eine Viertelstunde vor (X) ist, z.B. 9:45 ist drei verdel 10. (e)
Dreggisch – Schmutzig (e – via E-Mail von Gabriele)
Drepsele – sanfter Regenfall (e – via E-Mail von Gabriele)
Drigger – Fernbedienung (e) und auch Kinderwagen (e)
driwwe – drüben (e)
Driwwernaus – darüber hinaus (e)
Drobbe – Tropfen (e)
drowwe – oben (e)
drüwwe – drüben (e)
Druuschele – Stachelbeere
Dubbeschoppe, Dubbeglas – 0,5 Liter fassendes Schoppenglas
Dummkobb du dabbischer – Du besonders dummer Mensch (e)
dumm Zeich – dummes Zeug (e)
Dunner – Donner (e)
Dunnerkeidel – Das hat mir gerade noch gefehlt! (e)
Dunnerkeil – Fluch (sinngemäß: zum Donnerkeil noch einmal!) (e)
Dunnersbersch – Donnersberg
duswit (mach emol …) – schneller (von frz. à tout de suite) (e)
Duwag bzw. Duwak – Tabak (e)
Duwakblädder bzw. Duwagblätter – Tabakblätter (e)
Döösbaddel – beleidigendes Schimpfwort ähnlich Spinner

E
e – ein
ebbes – etwas
enunnerzus – hinab, hinunter, nach unten
Elowedehrle – Ölofentür (verniedlicht mit einem aus dem schwäbischen stammende ‚le‘!) (e)
Elwetritsch – hühnerähnliches Fabelwesen in Südwestdeutschland (e)
Engelspiss – spaßig abfällig in pfälzer Umgangssprache für Gewürztraminer
ennen ferschde mache – jemandem Angst einjagen
enner – einer
ennomischt – erschöpft (e)
erscht – zuerst (e)

F
falscher Haas – Hackbraten (e)
Fassenacht – Fasching
Fassenachtskischelscher – ungefülltes Schmalzgebäck, kleine Berliner (e)
Färz mit Grigge – umständliche, absurde Idee (e)
Färz mache – Unfug anstellen (e)
Feierzeisch – Feuerzeug
ferschde (mache) – Angst (machen) (e)
ferdel – Viertel, auch 0,25L (e)
Ferz – Unfug
Ferzbeidel – spaßiger Mensch, Witzbold
(e) Fescht feire – ein Fest feiern (e)
Fies – Füße (e)
Fischkopp – Norddeutscher (e)
Fixfeuer – Streichhölzer (e)
Fleeschkichelscher – Frikadellen (e – via E-Mail von Gabriele)
Fleeschknebb – Hackbällchen aus Schwein, Rind und Kalb (gesotten) (e)
Floss – Rinnstein (e)
foi – fein
Fortz – Furz
forschdbar – furchtbar
fraschterlich (sei ned so …) – stell Dich nicht so an (auf kleine Wehwehchen bezogen) (e)
Fraa – Frau
Freggel – ungezogener Junge
Freckling – Lausbub (e)
Friehjohr – Frühling
fuggere – den Preis verhandeln
Funzel – schwach leuchtende Lampe, langweilige Frau (e)

G
gaasisch – angetrunken sein (e)
Gärgert – Eichelhäher, auf nordpfälzisch
gambeln – spielen (e)
Gees – Ziege (e)
Gebreedelde – Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln (e)
Gell? – Ist doch so, oder?
Gelleriewe – Karotten (e)
Gellerieweschdombes – Karottenpüree (e)
Gemoddelt – herausgeputzt (im Sinne von schick gekleidet) (e)
Gequellde – Pellkartoffeln
Gelaber – uninteressanter Gesprächsfluss (e)
gewisst – gewusst (e)
gewunne – gewonnen (e)
Gewidder noch emol… – Verflucht nochmal… (e)
Glig – Glück (e – via E-Mail von Gabriele)
Gligger – Murmel (e – via E-Mail von Gabriele)
Glotzgscherr – Brille (e)
glotz misch net so dabbisch aa – Drohung, z.B. kurz vor Schlägerei (e)
glor – schön, klasse, gut (e)
Glotz (die) – Fernsehgerät, TV-Gerät (e)
Glotze – anschauen, auch Fernseher (e)
Glotzer – Augen (e)
Goie – Frau
Goggel – Hahn (e)
Göggelsche – Hähnchen (e)
Goot – Patentante (e – via E-Mail von Gabriele)
Gosch – Mund (e)
Gosse, Goss – Wasserführung neben der Straße, Wassergraben (e)
grad se läd (grazelet) – für extra, mit Absicht, zum Trotz (abgeleitet aus dem Alemannischen: Grad z’leid) (e)
greine – weinen (e)
Grieweworschd – Blutwurst (e)
Grindschnuud oder Grindmaul – Lippenherpes (e)
Griwwelbisser – mürrischer Mensch (e)
Griwwelmigge – Gewittermücken (e)
grumbelisch – zerknittert (e – via E-Mail von Gabriele)
Grumbeer – Kartoffel
Grumbeerekichelscher – Kartoffelpuffer (e)
Grumbeerschdammbes – Kartoffelbrei
Grumbeersupp mit Quetschekuche – Kartoffelsuppe mit warmem Zwetschgenkuchen (e)
Gruschele – Stachelbeeren (e)
Gschwaddel – uninteressanter Gesprächsfluss (e)
Gschwärdl – die zu einer Person gehörenden Gegenstände, etwas abwertend (e)
Gschwerl – eine Gemeinschaft nicht vertrauenswürdiger Menschen (e – via E-Mail von Gabriele)
Gruusch – Zeugs
gugge – schauen
gugg emol do – schau dir das mal an
Gummere – Gurken
Gudsje – Bonbon (e – via E-Mail von Gabriele)
Guud Stubb – Wohnzimmer (e)
Guude! – Guten Appetit!
Gälleriewe – Karotten
Gässje – Bad Kreuznacher (e)

H
Härgerger = Eichelhäher im Lautrer Dialekt (e)
Hahneachzicher – Leitungswasser (e)
hann – haben
Handkees mid Musik – Handkäse mit Musik, eingelegter Handkäase mit Zwiebeln und Kümmel (e)
Hansgebiebsche – Johannesbeere (e)
Hawwe – Topf
Haaweknepp – Dampfnudeln (e)
hämmer – wir haben (e)
Hedrem, Heddrem, Hettrem – Hettenleidelheim (e)
Heef, der hot… – betrunken sein (e)
Hee – Höhe (e)
Hegge – Hecken (e)
heid – heute (e)
heile – heulen (e)
Henner? – Habt ihr welche?
Her doch uff! – Lass mich damit bitte in Ruhe! (e)
Her, geh mer fort – Ach was! (e)
herbschde – Trauben lesen
Herzdrigger – Klöße aus gekochten und rohen Kartoffeln (e – via E-Mail von Gabriele)
Hewwel – Hebel (e – via E-Mail von Gabriele)
Hewwel (alternativ) – ungehobelter Mensch (e)
hibbelisch – aufgeregt (e)
higgele, higgle, hickle – hinken, auch auf einem Bein springen (e)
Higgelheisje – Kinderspiel, man hüpft in verschieden Kästchen, die mit einem Stock in den Sand gezeichnet werden (e – via E-Mail von Gabriele)
Hinkel, Hingel – Hühner (e)
Hinnerschtverrerscht – Durcheinander (e)
Hoor – Haare (e)
Hoorische – Kartoffelklöße aus rohen Kartoffeln (e)
hoschd – hast du (e)
Hosse – Hosen (e)
Huddel – Ärger, Probleme bekommen (e – via E-Mail von Gabriele)
huddele – ungenau, schlampig arbeiten (e – via E-Mail von Gabriele)
Hunnerd – Einhundert (e)
Hussjeh – Gerichtsvollzieher (aus dem franz. huissier) (e)
Hä? – Wie bitte?
Hääm – nach Hause (e)

I
Isch – Ich
Isch kumm jo schunn! – Ich komme ja schon!
Iwwerkandiddeld – übertrieben zurechtgemnacht/aufgemotzt, übervornehm, hochnäsig (e)
Iwwerleje – Überlegen
Iwwerschtunne – Überstunden
Iwwerszwerch, Iwwerzwerch – überdreht, aufgeregt (e), auch im Sinne von sich quer stellen (e – via E-Mail von Gabriele)

J
Jetzerd hall emol die Gosch! – Sei doch bitte mal ruhig!
Jobbe – Jacke, Anorak (e)
Johr – Jahr

K
Kabell – Orchester (e)
kää – kein
känner – keiner
känni – keine
Käshofer Fies – Bezeichnung für „bäuerliche“ Füße (e – via E-Mail von Gabriele)
Kaschber – Kasper, auch als Schimpfwort benutzt (e)
Kaschde – Kasten (e)
Kees – Käse
Keeskopp – Holländer, Niederländer (e)
Kerb – Kerwe
Kersch – Kirche
Kerschhof – Friedhof
Kersche – Kirschen
Kerscheplotzer – Art Kirschkuchen (e)
Keschde – Kastanien (e)
Kinkerlitzscher, Kinkerlitzje – Kleinigkeit (e)
Kinnergaade – Kindergarten (e)
Kinnerschääs – Kinderwagen
Klääkraam – Kleinkram (e)
Klees – Klöße (e)
Knepp – Knödel (e)
Knorze, Knörzje – Endstück vom Brot (e)/Mail
Kobb – Kopf (e)
Kolleech – alter Freund, guter Bekannter (via Email von Matthias, de Mehlinger)
Kollraweschwarz – Kohlrabenschwarz (im Sinne von: schwarz) (e)
Konnel, Dachkonnel – Dachrinne (e)
Koores, Kores, Chores – unangenehmer Zeitgenosse (e)
Krischdelscher (fritierte Brotstückchen) (via Email von Matthias, de Mehlinger)
Kronzdrauwe – Johannisbeeren (e)
Krottenkick, Krötenkick – Schlechtes Fußballspiel (e)
Krumbeere- Kartoffeln (e)
Krumbeersupp – Kartoffelsuppe (via Email von Matthias, de Mehlinger)
Kruschdelhannes – ein Mensch, der alles auf bewahrt, „Messie“ (e)

L
laafe – laufen (e)
Laatsche – Füße
Labbeduddel ein, jemand der Blödsinn macht oder redet (e)
Labbä – Stallhase (e)
Lautre – Kaiserslautern
Laschtwache – Lastkraftwagen, LKW (e)
Latwerch – Pflaumenmus (e – via E-Mail von Gabriele)
Lawerdasch – äußerst gesprächiger Mensch, Quasselstrippe (e)
Lazeroner – schlechter Mensch (e – via E-Mail von Gabriele)
leeche – legen (e)
Leffel – Löffel
Letzbetzl, Letzlbetzl, Letzl – ein mythisches Fabelwesen, Nachtalb, Nachtmahr. Ähnlich dem Schwarzwälder „Schrätteli“ ein i.d.R. Werwolf-ähnlich dargestelltes Wesen aus der nordisch geprägten Fabelwelt
Lewwer – Leber (e)
Lewwerknepp – Leberknödel (e)
Losses! – Lass das bitte sein! (e)
Luische – kleiner, junger Ludwig (e – via E-Mail von Gabriele)
Lumbe – Lappen (e)
Lumbedungger, jemand dem man unsoziales oder unehrliches Verhalten unterstellt oder zutraut (e)
Lääwe – Leben

M
Määre, die Maad (singular), die Määd (plural) – Mädchen (singular/plural) (e)
Mach sache! – erstaunter Ausruf (e)
Mach mol die Deer bei – Mach mal die Tür zu (nur im Sinne von anlehnen!) (e)
Maimarkd – Mannheimer Maimarkt (e)
Mansaad – Dachgeschosswohnung (von Mansarde) (e)
Malad – krank sein (aus dem französischen: malade) (e)
Meewel – Möbel
Mer esse jez erschd emol ebbes – Zuerst wird gegessen (e)
Meter, Meder – Zollstock, Metermaß (e)
Middaach – Mittag (e)
Mig – Fliege
missemer – müssen wir
moi – mein
Mobbeehd – Motorrad, Moped
Mollekebb – Kaulquappe
Moltruff – Maulwurf (e)
Monnem – Mannheim
Morje – Morgen
Muggefugg – Malzkaffee (e)
Muschgebunner – zu laute, mit brachialer Gewalt agierende Frau (e – via E-Mail von Gabriele)
Määhnsche? – Meinst du?
Määnz – Mainz
Määschder – Meister (e)

N
Naael – Nagel (e)
Najer WoiNeuer Wein, Federweißer
ned – nicht (e)
Neez – Nähgarn, Zwirn (e)
negscht – nächste (e – via E-Mail von Gabriele)
nei – neu
net emol – nicht einmal
nimmie – nicht mehr
Nischdel – Schnürsenkel (e – via E-Mail von Gabriele)
niwwer – hinüber (e)
noii – hinein (e)
Nochber – Nachbar (e)
noigfalle – auf einen Betrug hereingefallen (e)
noidabbe – hineintreten (e)
Noochrischde – Nachrichten (e)
Noos – Nase (e)
nuff – hinauf
nunner – hinab
Nuudle – Nudeln (e)

O
odda – oder
Ollwer – ungeschickter Mensch (e)
Oolach – Anlage, auch Stereoanlage (e)
oostegge – anstecken (e)
Owend – Abend (e)
Owwacht! – Achtung! (e)
owwedriwwer – darüber (e)
owwedrowwe – ganz oben drauf (e)
owwedruff – oben drauf (e)
owwenaus(zus) – Richtung (Berg-/Flussaufwärts)

P
Paffe – die katholische Geistlichkeit (e)
Pann – Pfanne
Pannekischelscher – kleine Pfannkuchen (e – via E-Mail von Gabriele)
Pannekuche – Pfannkuchen
Paraplü – Regenschirm (e)
Pariser – Kondom (e)
Pariser Schiggelscher – wörtl.: Pariser Schuhe, Bezeichnung für elegante Damenschuhe in ländlichen Gebieten (e – via E-Mail von Gabriele)
Parre – Pfarrer (e)
Patt – Patenonkel
Persching – erfrischendes Kaltgetränk auf Weinbasis, Weinmischgetränk (e)
Petz emol ämme Ochs ins Horn – wenn jemand Beratungsresistent ist (e)
petze – verpfeifen (e)
Petze – Jemand der verpfeift
Piffsche – Ausschankmaß (0,1L) in Mainz (e)
pärzen – jemanden aufziehen, sticheln; auch quängeln (e)
Plauze – dicker Bauch
poliddisch – politisch
Pränk – Trog, Wanne (e)
Prieschder – Priester (katholisch) (e)
Präser – Kondom (e)
Pschaid saae – Bescheid sagen
puschde – blasen (e)
Puschdekuche – „das war wohl nichts“ (e)
Pänn mer die Gäns – Lass mich in Ruhe damit (e)
Pälzer – Pfälzer

Q
Quetschekuche – Zwetschgenkuchen
querkoppisch – sich quer stellen, blockieren (e – via E-Mail von Gabriele)

R
Rabawerkuche – Rhabarberkuchen (e)
Remischen oder Remieschen (Remisje) – Ausschankmaß (0,2L) (e)
reechne – regnen (e)
rischdisch – richtig (e)
Rischtriwwer – Auf der anderen Straßenseite(e – via E-Mail von Gabriele)
Riwwelkuche – Streuselkuchen (e)
Riwwelscher – Streusel auf dem Streuselkuchen oder auch z.B. die kleinen Wollknötchen auf Pullovern (e – via E-Mail von Gabriele)
Roihesse – Rheinhessen
Rotznaas – kleines Kind, Rotznase (e)
Rumbossele – Bastelarbeiten ausführen
Rumkrakeele – schreien, zu laut sein
Rää – Regen

S
Saggduch – Taschentuch
Saumaache – Saumagen (e)
sauwer die Hoor gschnidde – das hast du wirklich gut gemacht (e)
Säächäms – Ameise (e)
Schambel – Ein Hanswurst, jemand der ständig Faxe macht und rumalbert (e – via E-Mail von Gabriele)
Schäälauischer – eine schielende Person (e)
scheel gugge – komisch dreinschauen (e)
sellemols – damals (e)
Schloofe – Schlafen (e)
Schdommbes – Püree, Brei (e)
Schees – Kinderwagen (e)
Scheier – Scheune (e)
Scherb – Glasscherbe (e)
Schessloon – Couch, Sofa (e)
Schibb – Schaufel, Schippe (e)
schiddle – schütteln (e – via E-Mail von Gabriele)
Schiggelscher – Schuhe
Schloofstubb – Schlafzimmer (e)
Schluchtescheißer – abwertende Bezeichnung für Österreicher (e)
Schnooge – Schnaken (e)
Schmeerworschd – Teewurst (e – via E-Mail von Gabriele)
Schnääges – Süßigkeiten
Schneebällcher – Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln (e)
Schlabbe – Schuhe (e)
Schlabbeflicker, Schlabbefligger – Leute aus der Region Pirmasens (e)
Schlamb – unordentliche Frau, auch Schimpfwort (e)
Schlawiner – Schlitzohr (e)
Schliwwer – Splitter unter der Haut (e – via E-Mail von Gabriele)
Schnawwel – Schnabel (e – via E-Mail von Gabriele)
Schnorres – Schnurbart
Schobb, Schopp – Schuppen (e)
Schobbezeeler – Adamsapfel (e)
Schoofkopp bletsche – Karten (Schafkopf) spielen (via Email von Matthias, de Mehlinger)
Schoggelgaul – Schaukelpferd (e)
Schorch mei Drobbe – Georg, ich benötige dringend meine Beruhigungstropfen! (e)
Schprich – Sprüche (e – via E-Mail von Gabriele)
Schprooch – Sprache
Schtammdisch – Stammtisch
schrooh – hässlich (e)
Schuldebuckel – Schuldner (e – via E-Mail von Gabriele)
schunn – schon
schunnemols – schon einmal (e – via E-Mail von Gabriele)
Schuppkaisch – Schubkarre (e)
Schwaademaache – Schwartenmagen, Presskopf (e)
Sellemols – damals (e)
sellwer – selbst (e)
Stennerbohne – eingelegte Bohnen (e)
Stroos – Straße
Stubb – Zimmer, Raum (e)
stännisch, ständisch – ständig, fortwährend, anhaltend
Suffkobb – Saufbruder (e)
Strähl – Kamm (e)
strähle – kämmen (e)
Strohboose – Strohballen (e)
Summer – Sommer
Sunn – Sonne (e)
schää – schön

T
Tutt – Tüte (e)
Trollschoppe – Die letzte Weinschorle vor dem Heimgehen (e)
tropse – tropfen (e – via E-Mail von Gabriele)
Trottwa – Bürgersteig

U
Uff – Geöffnet, Offen
uff die Musigg geje – zu einer Feier Party gehen (e)
Uffbabber – Aufkleber
Uffbasse – Aufpassen
Uffhere – Aufhören (e)
Ungl – Onkel (e – via E-Mail von Gabriele)
unnedrunner – darunter
unnenauszus – nach unten hin
unner – unter (e)
Unnerbux – Unterhose
unnergezaggert – umgepflügt (e)

V
Verheiraade – pfälzer Spezialität aus Salzkartoffeln, Wasserspatzen (große Spätzle) (via Email von Matthias, de Mehlinger)
verhunze – unbrauchbar, kaputt machen (e)
verschammeriert – zerkratzt
vermoddele – verkleiden (e – via E-Mail von Gabriele)
Visematente – Dummheiten machen (mach ma kee Visematente; franz.’Visit ma Tente’) (e)

W
Wagges – abwertende Bezeichnung für eine(n) Franzosen (e)
wanner mähnd – wenn er meint (e)
wammer – wenn man
Wammes – Jacke (e)
Was issen des? – Was ist denn das bitte?
Wassen? – Was ist denn? (e)
Wasserstäschenkelche = spültischunterschrank (e)
Wärdschafd, Wärdschaft – Gasthaus (e)
Weck – Brötchen (e)
Wedder – Wetter (e)
werrer, werre – wieder (e)
Weschbidd – Wäschekorb (e)
Weschepränk – Wäschekorb
Weschlumbe – Waschlappen (von “Waschlumpen”) (e)
Wingerd – Weinberg
Wingertsfudd – Weinbergschnecke (e)
Wingertsfuddesupp – Weinbergschneckensuppe (e)
Woi – Wein
Woi-Blumme – Flieder (e)
Woiknorze – Roggenbrötchen (e)
Woischorle – Weinschorle (e)
Woisos, Woisoss (gesprochen mit langem i in Woi!)- Weins0ße (e)
worgse – würgen (e – via E-Mail von Gabriele)
worres – durcheinander, jemand kann einen anderen Menschen worres machen (e – via E-Mail von Gabriele)
Worschd – Wurst
Worschdsubb – Wurstsuppe
wo geschn anne? – wo gehst du hin? (e)

X
Gsoggs (gesprochen: Xox) – unangenehme Menschen (e)

Y
noch kein Eintrag, sei der Erste!

Z
zaggere – pflügen (e)
Zahnraffel – Zahnlücke (e – via E-Mail von Gabriele)
zamme sinn – ein Paar sein (e – via E-Mail von Gabriele)
zicken – mit dem Finger anschnipsen (z.B. eine Murmel) (e)
Zoddle uff em Kopp – schlechter Haarschnitt (e – via E-Mail von Gabriele)
Zores – Streit, auch Gesindel (e)
Zum Dunnerwedder nochemol! – ein Fluch (e)
Zweil – Putztuch (e)
Zwiwwle – Zwiebeln (e)

Pälzisches Wörderbuch – Pfälzisches Wörterbuch

Ich werde die Liste weiter ergänzen, vollständig ist sie noch lange nicht. Wer Anregungen und Ergänzungen hat, darf diese gerne als Kommentar nennen oder per E-Mail an mich schicken, ich werde die Liste gerne dementsprechend ergänzen.

Sonderzeichen (‚,- etc.)
’s Unnerscht ’s Ewwerscht – Chaos, Unordnung (e)

Siehe auch den sehr interessanten Wikipedia-Eintrag, hier besonders auch das „Vater Unser“ in den Dialekten Vorderpfälzisch, Westpfälzisch, Westpfälzisch (Zweibrücken, Homburg, Saar) und Südpfälzisch!

167 Comments

  1. Wenn es weiter hilft:

    Lewwer…Leber
    Knepp…..Knödel
    Lewwerknepp…..Leberknödel
    Saumache……….Saumagen
    Zwiwwle………Zwiebeln
    Schneebällcher….Kartoffelklöse aus gekochten Kartoffeln
    Hoorische………..Kartoffelklöse aus rohen Kartoffeln
    Klees………..Klöße
    Brodkadoffle……..Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln
    Gebreedelde………Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln
    Portmonee (?)…..Geldbeutel
    Drottwar (?)…… Bürgersteig

    AntwortenAntworten
  2. G

    Gruschele -Stachelbeeren

    H

    Hansgebiebsche – Johannesbeere

    W

    Wammes – Jacke

    AntwortenAntworten
  3. @Mac @Dirk Würtz @Jürgen: Ich kenne Zores auch eher als Ärger / Streit, Kores steht für „unangenehmer Zeitgenosse“
    Danke auch für die Tipps!

    @Dirk Würtz: …frag doch mal Oma was die dazu sagt…

    @Bad Kreuznach Blog: Danke für den Aufruf zur Unterstützung 😉

    @mikel: Danke für die Links, da gibt es ja noch einiges für mich zum nachtragen…

    @OurkindofArt und @Rüdiger: auch euch schon mal Danke schön!

    Habe die Kommentare schon direkt oben ergänzt (siehe (e)), weitere Ergänzungen folgen und Tipps sind weiterhin willkommen!

    AntwortenAntworten
  4. zores kommt aus dem jiddischen, wie viele andere begriffe auch. 🙂 in bk hat ein Deutschlehrer namens Senner, alle diese begriffe gesammelt und erklärt. das buch, das er dazu herausgebracht hat gab es im buchhandel und hieß: „so redd mer in zelemochum“. wir haben es glaube ich noch im bücherschrank.. muss mal wieder nach hause 🙂
    unter wein unter r fehlt dir noch das remiesche.

    und das gefiel mir auch immer:
    I love you you love me,
    laafe mer zsamme wo laafe mer hie 🙂

    AntwortenAntworten
  5. @ateliersite: Sicher dass das Buch von Senner ist? Bei Amazon finde ich nur dieses, schau doch bitte mal im Bücherregal nach…
    „I love you you love me, laafe mer zsamme wo laafe mer hie“ kommt mir auch noch sehr bekannt vor…

    @Daniel: Stimmt, wird direkt ergänzt! Danke schön!

    AntwortenAntworten
  6. @Alex: Du kannst ja auch noch ergänzen:

    Bischer – Bücher
    Kaschde – Kasten
    Keschde – Kastanien
    Sunn – Sonne
    Woischorle – Weinschorle
    Baam – Baum
    Hegge – Hecken
    Noos – Nase

    …und mein Lieblingswort: Rischdisch – Richtig

    AntwortenAntworten
  7. A

    Aaee – Augen

    Dumm´ Zeich -Dummes Zeug

    Her doch uff – Hör mir damit auf oder Lass mich damit in Ruhe

    Debbich – Teppich

    Dunner – Donner

    Kapell – Orchester

    uff die Mussig gehn – zu einer Feier/Party gehen

    Diwwel (oder Düwwel) – Dübel

    Naal – Nagel

    Schlamb – unordentliche Frau, oft auch als Schimpfwort gebraucht

    Allemo! – bestätigender Ausruf wie: Natürlich!

    Allewei (awwer) – Jetzt (aber)

    Sproch – Sprache

    Sellemols – damals, früher

    ned – nicht

    uff (here)- aufhören

    Kerb/Kerwe – Kirchweihe (alljährliches Fest)

    Lumbe – Lappen, Tuch

    Dibbelappes / Dibbelumbe – Topflappen

    ———————————————–
    2 be continued – do kimmt noch was!

    AntwortenAntworten
  8. Ge-sindel

    = Siebmachersbande, Sippschaft, Stromer, Zigeuner(bande), Zigeunerkores, Zores, Zoreskor, Zottelärsche, -böcke. Südhess. II

    AntwortenAntworten
  9. haha schöne Sache dein Wörterbuch, wobei Bagaasch schon eher abwertend klingt für mich, Gruppe scheint mir zu neutral als Übersetzung. Eher sowas wie den „Anhang den man mitschleppt“.. Gruß, Alex

    AntwortenAntworten
  10. Schlofstubb – Schlafzimmer

    schlofe – schlafen

    Stubb – Stube/ Zimmer

    Parre – Pfarrer (ev.)

    Prischter – Priester (kath.)

    noricht – Nachricht

    Schnooge – Schnake – Stechmücke

    AntwortenAntworten
  11. Grumbeersubb mit Quetschekuche – Kartoffelsuppe mit warmen Pflaumenkuchen pfälzer (National)Gericht

    Dilldabbe – abwertenden Bezeichnung ähnlich wie Dummkopf oder Schnarchnase

    AntwortenAntworten
  12. Hoor – Haare im Satz: Besser Glatz´als garkee Hoor

    Tutt – Tüte

    Deiwel – Teufel

    AntwortenAntworten
  13. glotze…schauen, starren,
    glotz misch net so dappisch an…Drohung, kurz vor einer Schlägerei (zB)
    gugge…schauen
    hoscht…hast du

    AntwortenAntworten
  14. Hosse …Hose
    Ilwedritsche…Wappen- und Nationaltier
    Griwwelbisser…..mürrischer Mensch
    Zum Dunnerwedder noch emol…..Fluch

    AntwortenAntworten
  15. hunnert…100
    Brigg…Brücke ( Roibrigg, Neggarbriggeblues)
    Daach… Tag, Sunn-, Mon-,usw

    AntwortenAntworten
  16. Dummkopp dabbischer….besonders dummer Mensch
    groine…weinen
    heile…weinen
    Ferdel….0,25l
    Pannekuche (du)….Pfannkuchen, auch Schimpfwort
    laafe…laufen,
    Fies….Füße
    Die Fieß riechen un die Naas laaft !

    AntwortenAntworten
  17. @Jürgen: Ilwedritsche heißt doch eher Elwedritsch, Griwwelbisser hab selbst ich noch nie gehört, klingt für mich wie Vorderpfälzer Dialekt. -> Ergänzt!

    @Jürgen, @Jürgen: Ergänzt!

    Hast du noch irgendwelche „weinspezifischen“ Ausdrücke auf Lager, da muss es doch auch noch mehr geben…

    AntwortenAntworten
  18. Biddsche…kleine Bütte
    Anneliner…Mitarbeiter der BASF
    änni vor de Latz knalle….Ein Schlag auf den Mund
    heid…heute
    Middach…Mittag
    Owend…Abend

    AntwortenAntworten
  19. E wie Elwedritsch !!! Do haw isch misch verschriwwe !!!
    Zum Woi kummt ah noch was, des is doch e Longzeit Projekt odder ???

    AntwortenAntworten
  20. Bobbelsche…Baby – Bobbeschees….Kinderwagen
    Kinnergaade….Kinder-Garten
    Woiknorze…Roggenbrötchen gerne zum Wein,
    Reebknorze…Altes Reeben Holz perfekt zum grillen
    Heef…betrunken , der hot….
    ään Woi schlorze …trinken

    AntwortenAntworten
  21. Was glaabscht was do noch alles kummt wonn mer mol in deim Woikeller hocken ! 🙂

    Allmoi…Geizhals

    AntwortenAntworten
  22. Guude morsche !

    Kärsch….Kirche
    Kerscheplotzer….Art Kirschkuchen
    gewunne…gewonnen
    Drobbe…Tropfen
    Schorsch moi Drobbe…Georg,ich brauche dringend etwas zur Beruhigung
    borzle…fallen, runner geborzelt…herunter gefallen
    Rabawerkuche…Rhabarberkuchen
    noi dabbe….hinein fallen, hinein treten
    noi gfalle…betrogen worden
    Scherb….abgebrochenes Stück Glas etc
    Scheier…Scheuer
    Agger….Feld
    Combjuter….PC
    Rotznas…Kind,Jugendlicher, laufende Nase
    Schwoinepeffer…Spezialität am Schlachttag
    Riwwelkuche…Streuselkuchen
    Muggefugg…Malzkaffee,dünner Kaffee
    Migge…Fliegen
    Guudstubb…Wohnzimmer
    Fassnachtskichelcher….Ungefülltes Schmalzgebäck (Berliner)
    Supp….Suppe
    Fleeschknepp….gesottene Hackbällchen aus Rind,Schwein und Kalsbfleisch
    Mereddisch….Meerettich
    Funzel..drübe Birne/Lampe, langweilige Frau
    Ferzbeidel…Sprücheklopfer
    Schlawiner…Betrüger,Schlitzohr
    Sauhund…Schimpfwort
    Labbä…Kanninchen, Stallhase
    Goggel…Hahn..
    Göggelsche…Hähnchen
    Suffkopp..Trinker
    Feier…Feuer
    ostegge…anzünden
    Abbel…Apfel
    Ongsthas…Feigling
    Bobbes…Hinterteil
    Kinkerlitzscher…Kleinigkeiten
    Dibbelschisser…Pedant
    Grieweworschd…Blutwurst
    Blunz….Blutwurst ohne Grieben
    Brunse…urinieren
    Säche…urinieren
    Kläkram….Kleinigkeiten
    Dappscheedel..Dummkopf
    Allmoi…Geizhals,Egoist
    Stennerbohne…eingelegte Bohnen
    Sparschel…Spargel
    Schwademaache….Presskopf
    Riewe…Rüben
    Chesslong…Couch (?)
    schellen…klingeln
    Drebb…Treppe
    Donkschä…Danke schön
    hibbelisch…nervös
    wanner mähnt….wenn er meint

    AntwortenAntworten
  23. Endlich mal ein Beitrag mit „Massenbeteiligung“ 🙂

    Wenn jetzt noch einige den Beitrag verlinken, gehts auf RIVVA 🙂

    AntwortenAntworten
  24. Kaum bin ich mal drei Tage wech… Du alter Ideenklauer! 😛

    Na ja, die Kohlenpott „Rewongsch“ folgt.

    AntwortenAntworten
  25. Nö, du hast es verraten !
    Für die Einweihungsfete wird es gerade reiche 😉

    AntwortenAntworten
  26. […]Hören ist immer besser als das Lesen, daher präsentiere ich nun eine Szene aus Star Wars auf pfälzisch[…]

    AntwortenAntworten
  27. @Alexander: Da brauch ich noch ein bisschen für. Muss mir jetzt ja erstmal ein neues Konzept einfallen lassen. Will ja schließlich nicht das gleiche schreiben wie du…

    AntwortenAntworten
  28. Wie wär´s mit „pärzen“?
    Hört man aber seltener, doch hört man´s,
    besonders in der Hunsrücker Gegend.
    Bedeutung: ähnlich quängeln, aufziehen, sticheln.

    Gruß
    ken

    AntwortenAntworten
  29. un weiter geeds:

    Weck, Worschd, Woi….www, Brötchen,Fleischwurst,Wein
    Piffsche…0,1l Wein (Mainz)
    Blumme…Blume
    Woi-Blumme…Flieder (via Mikel)
    sellwer…selbst
    noi….hinein
    Dunnerkeil…..Fluch
    Wedder….Wetter
    dewedder…dagegen
    Kees…Käse
    Kopp…Kopf
    Keeskopp…Holländer
    Fischkopp…Norddeutscher
    Kaschber….Kasper, auch Schimpfwort
    alleweil….jetzt,
    iwwer…über
    niwwer…hinüber
    glor….schön, klasse
    Audo…KFZ
    Bräser…Kondom
    geeje…gehen
    Drauwesaft….Traubensaft
    schaffe…arbeiten
    hogge…sitzen
    deier…teuer
    Duwak…Tabak
    Bennel…Faden Band

    AntwortenAntworten
  30. @Jürgen: ist drin. Achte doch mal ein wenig auf Doppelnennungen und sortiere alphabeitsch, dann wär’s viel leichter für mich 😉

    @Star Wars uff pälzisch – Darth Vader als Pälzer Bu | Shredder Blog und @Tag und Nacht » Mischmascheintrag #?: Danke für’s verlinken!

    @Yuki_Keylin: das Gleiche wär es ja eh nur bedingt, ist dann ja in einer anderen Sprache! 😉

    @ken jensen: Danke schön, ist auch ergänzt!

    @Jürgen: des heb ich mer uff unn machs morje!

    AntwortenAntworten
  31. Ist sehr unübersichtlich, und das ständige scrollen nervt, ich denke aber mal darüber nach …lol.

    AntwortenAntworten
  32. @Alexander: Mal keinen Stress machen. Gedanklich bin ich ja schon dran, nur über der Umsetzung bin ich mir noch nicht ganz so im Klaren.

    AntwortenAntworten
  33. Hallo, ich habe gerade diese Webseite gefunden. Aufgefallen: Mig, bzw Migge sind keine Mücken (stechende Fluginsekten), sondern Fliegen. Ein Sonderfall sind wieder die Griwwelmigge – Gewittermücken, die bei sehr schwülem Wetter auftreten können.
    Dann fällt mir noch de Labbeduddel ein, jemand der Blödsinn macht oder redet, nicht wirklich schlimm, aber auch nicht lustig.
    Un de Lumbedungger, jemand dem man unsoziales oder unehrliches Verhalten unterstellt oder zutraut.
    Dann gibts noch das Gschwärdl, die zu einer Person gehörenden Gegenstände, etwas abwertend (Her, roomemol doi Gschwärdl do wegg.)
    Und das Gschwaddel, uninteressanter Gesprächsfluss, Gelaber (Schwaddel ned rum, saach was dengschd).
    Schessloon – Couch, Sofa
    Bischt noch sauwer – spinnst du? (Rethorische Frage).
    Färz mit Grigge – umständliche, absurde Idee.
    Deftig ist auch die Wingertsfudd -Weinbergschnecke.
    Und natürlich die Wingertsfuddesupp – Weinberschneckensuppe (gibts wirklich)
    Schlabbeflicker -Leute aus der Pirmasenser Gegend.
    Schobbezeeler – Adamsapfel
    Paffe – die katholische Geistlichkeit
    Iwwerszwerch – überdreht, aufgeregt

    AntwortenAntworten
  34. @Mac:

    Habe jetzt erst deinen kommentar gelsen. Also Zores ist ein jiddisches Wort und heisst eindeutig Ärger, mit Assis hat das nix zu tun.
    Gabriele

    AntwortenAntworten
  35. Allerhopp – auf gehts
    Neez – Nähgarn,Zwirn
    des Määre, die Maad/ die Määd (plural)–Mädchen
    Schnääges – Süßigkeiten, selbstgebackenes Weihnachtsgebäcke

    AntwortenAntworten
  36. … wir auch „alla hopp“ geschrieben

    Hussjeh – Gerichtsvollzieher (aus dem franz. huissier)
    Portmonä -= Geldbörse (Portemonnaie)
    malad – krank (franz. malade)
    iwwakandiddld – übertrieben zurechtgemnacht/aufgemotzt, übervornehm, hochnäsig (ursprünglich für einen mit zuviel Kandiszucker gesüßten Tee o.ä.)
    Weschlumbe – Waschlappen (von „Waschlumpen“)
    Visematente – Dummheiten machen (mach ma kee Visematente; franz.’Visit ma Tente‘

    AntwortenAntworten
  37. Hallo Ihr Kenner der pälzischen Sproch! Möchte gerne bei der „Rheinpfalz“ den Titel pälzer Profi gewinnen. Bei einigen Fragen stehe ich allerdings auf dem Schlauch!
    Könnt Ihr mir vielleicht helfen???
    Ein Mollekopp ist doch ein Dickkopf und/ oder eine Kaulquappe??
    Die Supp ist hannich, wenn sie salzig ist??
    Wer „Orweser odder „Awesse“ macht- macht was??
    Ist Wolldouwe ein pfälzer Schimpfwort??
    -un mach bloss norre kä „Doges“ eine pf. Redensart??
    Danke für Euere Hilfe!!!!!!!!!!!!!
    Viele Grüße
    Martina

    AntwortenAntworten
  38. @Raff Martina:
    Mollekopp = Kaulquappe. Dickkopf kenne ich in dem Zusammenhang nicht.

    hannich = salzig? Keine Ahnung, noch nie gehört.

    Orweser/Awesse habe ich auch noch nicht gehört.

    Wolldouwe kenne ich nicht.

    Auch die Redensart „un mach bloss norre kä Doges“ ist mir nicht bekannt.

    Ich hoffe wenigstens ein klein wenig wetiregeholfen zu haben. Vielleicht kann sonst noch wer helfen?

    AntwortenAntworten
  39. Hallo Alexander,
    ich danke Dir für Deine Antwort! Ein bischen schlauer bin ich jetzt schon!?!
    Was mer noch infallt is:
    Krumbeere- Kartoffeln
    Blimmel- Blümchen
    Schibb- Schaufel, Schippe
    do fallscht in die A(o)richt!- da fällst du in die Anrichte(Kommode)- soviel wie- do werscht verriggt!

    AntwortenAntworten
  40. Hallo, ich hab wieder einen ganzen Sack voll pälzisch abzugeben. Bitte überprüfen, manches sind vielleicht nur lokale Begriffe aus meiner Heimatregion.
    kennt Ihr ollwer? Interessanter Begriff, ist nämlich Substantiv, Adjektiv und Adverb zugleich:
    Des is en Ollwer- ein ungeschickter Mensch.
    stell disch net so ollwer aa- ungeschickt anstellen.
    der is awer ollwer- der ist ungeschickt.
    Abschnalle- völlig erstaunt, überrascht sein, etwas kaum glauben können.
    Ameisen heißen bei uns Uminze- ist aber vielleicht nur ein lokaler Dialekt.
    Grindschnuud- Lippenherpes.
    Gosch- Mund; isch haa der uff die Gosch- ich hau dir aufs Maul.
    Hee- Hügel, Anhöhe (……..drowwe uff de Donnstadter Hee.)
    Frdlsm- Friedelsheim, vermutlich der einzige Ortsname ohne Vokale, liegt in der Vorderpfalz und wird tatsächlich so ausgesprochen.
    Überhaupt neigen die Pfälzer dazu, ihre Ortsnamen abzukürzen: Hedrem- Hettenleidelheim.
    werrer- wieder.
    wedder-wider, dagegen.
    dabbe- laufen.
    Dabbe- Fußabdruck.
    Hewwel- hat auch die Bedeutung ungehobelter Mensch, Steigerungsform Baurehewwel.
    groine- weinen.
    Luftbump- Luftpumpe, aber auch die Bezeichnung für einen Menschen, der viel redet und nichts tut.
    Labbä- Karnickel.
    Freckling- Lausbub.
    Stobber- Stopfen, Verschluss.
    Brie- Brühe, aber auch ‚Brie hawwe‘- betrunken sein.
    gaasisch- angetrunken.
    sauwer die Hoor gschnidde- das hast du wirklich gut gemacht.
    Brenk- ovale Zinkbütte mit Henkeln, gabs in allen Grössen.
    Pariser- anderes Wort für Kondom.
    Färz mache- Unsinn machen.
    Mach Sache!- Ausruf, nachdem man eine erstaunliche Neuigkeit gehört hat.
    owwedrowwe- oben, ganz oben.
    Hinkle- Hühner.
    Gees- Ziege.
    falscher Haas- Hackbraten.
    higgle- humpeln, hinken, aber auch auf einem Bein hüpfen.
    Ungl- Onkel.
    Strohboose- Strohballen.
    Kränk, die Kränk hawwe- Erkältung, erkältet sein.
    Mischdkaut- Mistgrube.
    Deerschlink- Türklinke.
    Barawer- einer der es faustdick hinter den Ohren hat.
    Hardriggel- einer der Dinge macht, die Andere sich nicht trauen.
    Dachkannel- Dachrinne.
    Meeschder- Meister.
    norre- nur, allerdings heist ‚bloß‘ ebenfalls nur. Der Unterschied ist, glaube ich, dass ’norre‘ verwendet wird, wenn das ‚Nur‘ im Satz betont wird, während bei unbetontem ‚Nur‘ bloß verwendet wird.
    sellemols- damals (lange her).
    Briggel- Knüppel.
    Bogebrunser- Angeber.
    Wärdschaft- Gasthaus.
    Die guud Schdubb- das Wohnzimmer.
    Woog- Weiher, kleiner See.
    jou!- Begrüßung, Hallo.
    alla, alla dann- Abschied, Tschüss.
    Handkees mid Mussig- eingelegter Handkäse mit Zwiebeln und Kümmel.
    So, deswarserschmo,
    aller dann
    Dennis

    AntwortenAntworten
  41. schon in dert Liste???
    Butzlumbe- Putzlappen
    Klingebutzer- Vertreter
    Debbischklobber- Teppichklopfer
    Dibbelschisser- ein sehr genauer Mensch
    ich pach´moin Beddel- ich ziehe aus
    gruschtle- wühlen, aufräumen

    AntwortenAntworten
  42. Also mansche sache sin jo schun ä bssel saarlännisch gschriwwe und des stimmt halt net ganz z.b.

    Määhnsche? – Meinst du? des is so eher saalännisch
    bei uns häst des

    mäschd ?? = Meinst du ??

    awwer mer sin jo net so, jedem es seine…

    alla mol

    AntwortenAntworten
  43. hallo … hätte noch einige dialektwörter:
    petze = verraten, weitersagen
    Bobbsche = Püppchen
    Bobb = Puppe
    brozzele = brutzeln, braten
    Schtreischholzschäschtelsche = Streichholzschächtelchen
    Dambnudele = Dampfnudel
    Nuudle = Nudeln
    Woisoss = Weinsauce
    je oller umso doller = je ungeschickter, umso schlimmer

    AntwortenAntworten
  44. fällt mir noch was ein:
    Dannezappe = Tannenzapfen
    Dannebaam = Tannenbaum
    puschde = pusten
    Puschdekuuche = etwas im sinne von „nichts“

    AntwortenAntworten
  45. Do sinn noch e paar:

    Duwag = Tabak
    Schop = Scheune
    Feschd = Fest
    (Duwagschobfeschd = Tabakscheunenfest)

    „G“
    Gellerriewe = Karotten

    „O“
    Oolach = Anlage (wird auch als Begriff für eine „Stereoanlage“ verwendet)

    „M“
    mach mol die Deer bei = lehne die Tür mal bitte an

    „H“
    Hä ? = Entschuldigen Sie bitte, wären Sie so freundlich und würden diese Frage noch einmal wiederholen, da ich sie leider akustisch nicht verstanden habe.

    „D“
    Debbisch = Teppich
    Deck = Decke zum zudecken
    Drigger = Fernbedienung

    „M“
    Mobed = Motorrad

    „P“
    Persching = Getränk (Weißherbst gemischt mit Fanta)

    „S“
    Schees = Kinderwagen

    „W“
    Wingert = Weinberg

    AntwortenAntworten
  46. Hallo,

    hab 2 kuriose Wörter die ich nicht kenne und mir auch nichts drunter vorstellen kann… Vielleicht kennt ihr sie

    1. gsorrene
    2. schnulldunkes

    AntwortenAntworten
  47. @daniela:
    päädeltreeder = Jemand mit sehr großen Füßen (der hat soo große Schuhe/Füße, daß, wenn er irgendwo läuft, einen Pfad hinterlässt…)
    das würde ich zumindest so interpretieren….

    AntwortenAntworten
  48. Hosche meensche kaansche duusche willsche wenn de meensch dann hosche jo recht un jetzt geh Meer nimmer uffde Sack sunst Haa ich der eene uff die fress wasse dummlabberer erscht in die schul dann noch butze gehn mach grad mei Lappe un do brauch ich jede penning haha ich lieb mei Dialekt

    AntwortenAntworten
  49. Odder hoosche geheert die bleed Kuh hot jo schuun Widder eh annere stecher anstatt immer noo de menner zu guugge sollse liebber mo die Buud uffraume die alt schlaamp un die Kinner hon aach nie was zu fresse die sin immer baabisch un dreckisch hahaha

    AntwortenAntworten
  50. Tschjuckse —– geld heisser ziehe —- aus gehen Buud uffraume —-Wohnung sauber machen. Un sunscht alles im duunscht —– wie geht es dir

    AntwortenAntworten
  51. Hahaha der ist auch gut. Gischtkriffele —- haende _____ faangzeehn —- Gebiss griindkoopp —– unsaubere Haare ———escheeemmer —– Mülltonne —-Ei SAA mo bische dann so bleed —— uffgestuumdder — kleiner mensch

    AntwortenAntworten
  52. Awer hat jemand vun eich des gehärt. Trops trops trilje der Bauer
    hat een Filje, ´s Filje (Fohlen) kann nit laawe der Bauer will´s wekaawe for drei
    Äbbel for drei Niss hat des Filje uf dem Pederje sei Näsje gschiss.

    AntwortenAntworten
  53. Die Längt bringt die Last.
    Der hemm sterbe die Leit.
    Die Schebe sin all nit grad.
    Mame, was kocht ihr heitmida? Die Mutter, „du hast mich heit schon ganz gar gemach, stritzgebacknes durch den Besem gseides.“

    AntwortenAntworten
  54. Update geschafft, Liste weiter ergänzt. Einiges kam auch noch per Email rein…

    Vielen Dank für die vielen Tipps!

    Ich bemühe mich auch weiterhin möglichst alle Updates zu berücksichtigen, besonders lieb sind mir die die in alphabetischer Reihenfolge eingereicht werden und vorher mit den bestehenden Ausdrücken abgeglichen worden. Das erleichtert mir die Sache gewaltig… 😉

    AntwortenAntworten
  55. Von der Akademie der Wissenschaften wurde in den 1980er und 1990er Jahren ein 6bändiges „Pfälzisches Wörterbuch“ herausgegeben. Es ist im Franz Steiner Verlag in Stuttgart erschienen.

    Aus dem Mainzer Bereich darf ich ein paar Begriffe beisteuern:
    Abemick: Schmeißfliege
    Andau: Gulli, Sinkkasten
    Aschbes: Unfug
    Atzel, die: Perücke
    Bombo: Bonbon
    Brabbes: Brei
    Bumbes: Blähung
    Butzebebel: Popel
    Fle(h)butz: ein mit Flöhen behafteter Hund, übertr. als Schimpfwort
    Gogelores, Kokolores: (lustiger) Blödsinn
    Kniddelkarrnsche: kleiner Wagen, mit dem Pferdeäpfel (als Dünger) transportiert wurden
    Monderscheib: Schaufenster
    Newweling: an Allerheiligen gebräuchlich, aus wachsummanteltem Docht kegelförmig gedrehte Kerze
    Quellkartoffel (Gequellde): Pellkartoffeln

    AntwortenAntworten
  56. Ich stamme aus der Nordpfalz. Noch nicht gefunden (aus dem Wortschatz meiner Tante):
    sei ned so fraschterlich – stell Dich nicht so an (auf kleine Wehwehchen bezogen)
    ääbsch un schepp – etwa schräg und schief
    Moltruff – Maulwurf
    mach emol duswit – schneller (frz. toute-de-suite)

    AntwortenAntworten
  57. hallo ,
    tolle Seite.
    Aber ein Persching ist eindeutig ein Pfirsich.
    liebe Grüße aus der Pfalz

    AntwortenAntworten
  58. Owwacht – Achtung
    Trottwa -> aus dem französischen „trottoir“
    Lawerdasch – sehr gesprächiger Mensch
    bleedi Goie – besonders dumme Frau

    AntwortenAntworten
  59. Moi Oma is e Schlabbeflicker un bei der hats immer „Haaweknepp“ un „Knepp“ gewwe…also Dampfnudeln und Knödel. Un moi Großvadder is nie ohne de Paraplü naus….also Regenschirm….

    AntwortenAntworten
  60. Hallo,
    ich finde die Idee eines pälzischen Wörderbuchs super!
    Ich bin in der Westpalz, nördlich von Kaiserslautern, geboren und wohne auch schon immer hier in der wunderschönen Palz.

    Im Wörderbuch ist mir aufgefallen, dass das Hansgebiebsche mit Johannesbeere übersetzt wurde. Bei uns steht der Bergriff für Marienkäfer (Coccinellidae). Johannesbeere heißt bei uns Hansgetraube oder auch Gehanstraube (ortsabhängig).

    Weiter so und viele Grüße aus der Palz
    Marcus

    AntwortenAntworten
  61. Hallo,
    ich bin ein echtes meenzer mädche und habe ein problem: wenn wir früher von haarklemmen – oder heute sagen sie darüber bobby-pins – gesprochen haben, so waren es „klifftscher, kliftscher,
    . oder gliftcher“ ich weiß nicht wie es geschrieben wird, denn habe es in noch keinem Meenzer Wörterbuch finden können. Wollte es meiner Enkelin beweisen, denn sie zeigte mir den gefundenen Begriff „Bobby-Pin“ und wollte von mir den Gegenbeweis, was ich bisher nicht geschafft habe
    Danke

    AntwortenAntworten
  62. Hallo,
    prima Idee mit dem Wörterbuch.
    Bin Pfälzerin in der Nähe von Emmerich am Rhein (Vorfahren seit 1741 am Niederrhein)

    Sind diese Ausdrücke schon hier im Forum:
    de Strähl = der Kamm
    strähle = kämmen

    de Zweil = Wischtuch, Putztuch
    zweile = aufwischen

    Notebeschot (?) = Muskatnuss

    de Beschütt (?) = der Zwieback

    Viele Grüße
    Katharina Maria

    AntwortenAntworten
  63. Hallo,

    kennt jemand den Begriff: “ Woaneweit“.
    Wurde für den Ausdruck: „Sperrangelweit“ verwendet.
    Mich würde auch der Ursprung von „Woane“ interessieren.

    Viele Grüße
    Katharina Maria

    AntwortenAntworten
  64. Tolle Seite.
    Ich habe noch zwei.
    Grumbeerekichelscher = Kartoffelpuffer

    und ein Obstkuchen mit Bisquitboden ist in der Pfalz, zumindest im Pfälzer Bergland, so um Kusel rum, ein Bellemsche oder Bödemsche.

    Dann gibt es auch noch Scheppkichelscher aber dazu weiß ich kein allgemein verständliches Wort.

    AntwortenAntworten
  65. Atzel – Elster

    Gellrieweschdommbes – Karottenpüree

    Krab – Krähe (Kolkrabe)

    Schäälauischer – schielende Person

    Schdommbes – Püree

    Schluchtescheißer – Österreicher

    Schubkaisch – Schubkarren

    Wagges – Franzose

    AntwortenAntworten
  66. Ich wees jo nät, ob reschdsrhoinische Pelza olla (= odda = oder, je nach Ort) rhoinlond-pelzische Pelza die Kurpelza (Bergstrooß, Dreieck Monnem, Woinem, Heidelberg un de Oulewald bzw. Odewald) uff da onna Seid aa ä bissel als Pelza un nät als Geelfiisla bzw. Badenza bedrachte (obwohl isch die Äfahrung jeden Daag in Lumpehafe bei da Ärwet mach, dass ma uns vun da onna Seid nät so leide konn) obwohl jo effdas zu lese is, dass des Voddapelzische un des Kurpelzische eischendlisch ään un desselwe Dialekt is. Also meegd isch jetzat a mol ä Wort beischdeiere, des isch awwa als Kind nur vun de Alde k’hert hab nämlisch

    Käitz odda Käiz odda a Keez = großer Korb; hodd ma genumme um z. B. Ebbl, Käsche olla Bänne zu bresche.

    AntwortenAntworten
  67. Drowwe (oben) Drowwe in de Mansaad (Mansarde)
    Drüwwe/Driwwe(drüben/auf der anderen Seite) Driwwe beim Nochber
    Unner (unter) Die Unnerbux unner ‚m Schränkche
    Pränk (Trog, Tränke) Gebaad werd in de Pränk in de Kisch
    Weschbidd (Wäschekorb)

    uff kann auch auf heißen (uff’m Speicher = auf dem Dachboden)

    AntwortenAntworten
  68. Gute Tag beste Leute,
    Ich habe ein Anliegen und hoffe dass mir jemand von euch helfen möchte.

    Ich wohne in Holland und wir haben hier bald Vatertag, mijn Vater ist ein echter „Schlappeflicker“ und darum würde ich ihm gerne eine Karte in Dialekt schicken. Wer möchte mir helfen ein paar Zeilen zu übersetzen? Vielen Dank schonmal… LG Isajah

    AntwortenAntworten
  69. Hallo, liebe Pfälzer,

    könnt ihr bitte den Text hier checken – ich bräuchte ihn für eine Karte. Danke euch im Voraus:

    Wam’ meer auch die Pfälzisch sproch nett schbresche duun, dann babble mer ebbe Englisch mit aisch! Wärklisch!

    AntwortenAntworten
  70. grazelet (ich weiß nicht wie man es schreibt)
    beudeutet „für extra“, also wenn man etwas für extra macht, z.B. ich habe grazelet in a Fütz getret (ich habe für extra in eine Pfütze getreten).
    LG
    Bernd

    AntwortenAntworten
  71. Grieß disch,
    Mia is uff gefallen, dass die Dachkonnel oder die Konnel (Dachrinne) fehlt.

    AntwortenAntworten
  72. es = sie

    Chores = Abschaum – also ich sehe auch „Kores“ im Netz, dachte aber eher, man schreibt es mit Ch

    Bimbes = Geld

    AntwortenAntworten
  73. Hi ihr Leit,
    ich kum aus Speyer un hab ä klani frog ä bekonnti vun ma die macht demnächscht ä Bäckerei uff die uff Pälzisch
    “ De Bäcker um´s eck häse soll des problem is awwer das ich net mä wäss wie de Bäcker uff palzisch schriwwe wärd.
    Also moi Frog konn mir do aner helfe und konn ma des ach in doi schänes werterbuch schreiwwe.
    Gruß
    Pia

    AntwortenAntworten
  74. Hallo Herr Ultes,

    ich war heute sehr dankbar für Ihr Wörterbuch. Dafür möchte ich Ihnen auch was zurückgeben:

    – Hinnerschtverrerscht Durcheinander (auch sprachlich)
    – ’s Unnerscht ’s Ewwerscht Chaos, Unordnung
    – owwenuff in den oberen Stockwerken (nicht zu verwechseln mit
    owwedruff)
    – owwenaus(zus) Richtung (Berg-/Flussaufwärts) – Gegenteil von
    unnenaus(zus) oder ennunnerzus
    – owwedriwwer darüber – Gegenteil von unnedrunner
    – alleritt(lang) immer, ständig
    – ferschde (mache) Angst (machen)
    – greine weinen
    – zaggere pflügen (-> unnergezaggert – umgepflügt)
    – Jobbe Jacke
    – Schoggelgaul Schaukelpferd
    – Floss Rinnstein, Gosse, Wasserführung neben der Straße
    – Drigger Kinderwagen
    – Gässje Bad Kreuznacher

    Mit freundlichen Grüßen
    Christian Stock

    AntwortenAntworten
  75. Ich hab den Begriff “stännich” gelese. Hab gemenhd des wär es Pälzer Wort for ständig. Hab jetzt awwer gsagt gried des ded ned schdimme. Kennen er, odder kannschd Du mer sache was des Wort wirklich bedeit??

    AntwortenAntworten
  76. Hallo ,ich finde das Wörterbuch toll und habe auch noch einige Begriffe.
    Der macht misch gonz heggewelsch = der macht mich ganz durcheinander
    Des iss letzrum = das ist andersherum
    Glotz = Fernseher
    Glotzer = Augen
    Dappscheedel = Depp
    Borrem = Fußboden
    Hääm = nach Hause

    Weiß jemand was „ambrasisch“heißt ? Soll angeblich groß, sperrig , „uuschierisch“ sein.

    AntwortenAntworten
  77. Hallo,
    Super Seite!!!
    Vermisse aber:

    Fixfeier – Streichhölzer (in Pirmasens)
    Brulle – Murmeln (in Pirmasens)
    zicken – mit den Fingern schnippen (in Pirmasens)

    AntwortenAntworten
  78. Tolle Seite,
    Vermisse: Fixfeier – Streichhölzer
    Brulle – Murmeln
    zicken – mit dem Finger anschnippen (z.B. die Brullen, Murmeln)

    AntwortenAntworten
  79. Drei-verdel (+ beliebige Uhrzeit) – viertel vor (+beliebige Uhrzeit)

    Scheinbar sagen das nur Pfälzer 😉

    AntwortenAntworten
  80. Hallo,
    schön zu lesen, viel Ähnlichkeit mit Mannheimer, wo ich mich viel aufgehalten habe.
    Auch viele Worte die ich bei uns an der Mittelmosel auch wieder finde. Bin dort noch
    mit unserem Dorfdialekt aufgewachsen. Schade das so was verloren geht, meine
    Söhne finden es peinlich so zu sprechen.
    Gruß
    Wolfgang

    AntwortenAntworten
  81. B
    ä bissl (ein bisschen)
    Bettsächer (Löwenzahnsalat)

    D
    Duwakblädder (Tabakblätter)

    F
    Ferzbeidel (Witzbold)
    Fescht feire (ein Fest feiern)

    L
    Laschtwache (LKW)

    T
    Trollschoppe (Die letzte Weinschorle vor dem Heimgehen)

    AntwortenAntworten
  82. Gewidder, Dunnerkeidel (Das hat mir gerade noch gefehlt),
    Gemoddelt (herausgeputzt)
    Pänn mer die Gäns (Lass mich in Ruhe damit),
    Petz emol ämme Ochs ins Horn (wenn jemand Beratungsresistent ist),

    AntwortenAntworten
  83. @Harald: ergänzt!
    @Bernd: hat ein wenig gedauert, jetzt verstehe ich! grazelet -> grad se läd, abgeleitet aus dem Alemannischen: Grad z’leid!
    @Herzpfälzerin: ergänzt!
    @Tamara Kirchberger: ergänzt!
    @Eddy: ergänzt!
    @Felix: ergänzt!
    @Pia Asmacher: ergänzt!
    @Christian Stock: ergänzt!
    @Hafner Friedhelm: ergänzt!
    @Kurt Hinkelmann: …aber nicht DER KURT HINKELMANN von der BBSII in Kaiserslautern?
    @M.Zobel: ergänzt!
    @Paul Reinig: ergänzt!
    @Paul Reinig: ergänzt!
    @Julia B: ergänzt!
    @Joachim Ziebuhr: ergänzt!
    @Wolfgang Friedrich: stimmt, das ist schade…
    @Hauptmann Hans-Jürgen: ergänzt!
    @Hauptmann Hans-Jürgen: @Klaus aus deisem: ergänzt!
    @Klaus aus deisem: ergänzt!
    @Niklas: ergänzt!
    @Nina: ergänzt!

    Vielen Dank für die Unterstützung!

    AntwortenAntworten
  84. Danke vielmals für diese tolle Sammlung! Dieses Wörterbuch ist klasse und die Kommentare auch

    AntwortenAntworten
  85. Pitsch = Wasserpfütze
    Dinjer = Maler
    Schlobb = Schleife
    Schdegge = kleiner Stock oder Stab
    Weljerholz = Teigrolle
    ausweljere = ausrollen (Teig)
    Grundbolle = Sandbrocken
    Wonz = Reiszwecke

    AntwortenAntworten
  86. Botschamber – Einachser mit Anhänger für die Traubenernte – wurde der Bottich drauf gestellt

    AntwortenAntworten
  87. Hallo, ich komme aus Kasachstan und spreche einen vorderpfälzischen Dialekt, den meine Vorfahren im Jahr 1809 aus Hatzenbühl nach Russland „mitnahmen“… Sicherlich, gingen „ein paar“ Wörter „verloren“ im Laufe der Zeit, aber ich kann mich noch recht fliessend unterhalten… 
    Hier ein paar Beispiele:
    Mei Vorfoara sin uff Russlond gonga un doat gebliewwa bis se uff Kasachtan g’schiggt wora sen..
    Mea hänn nit g’sprocha, mea hänn immer verzählt. Mei Groassmudda hod mea immer viel G’schichdla vun frieher verzählt un ålda Liedla g’sunga wie … Ä Hänsel vum Boch hådd laudda schää Såch. usw.

    Ä Reiderwocha odder ä Trettwocha – ist ein Fahrrad;
    Ä Kåtz hodd ä Maus g’fonga…
    Kreiz gewidder noch ä mol – der schlimmste Schimpfsatz, den ich je gehört habe 🙂
    Des håb ich g’såcht kriegt – das habe ich gesagt bekomme
    Des håww ich gemehnd – das habe ich gemeint
    Wu kummschd du hahra – wo kommst du her
    Karich – Kirche
    Te Karichhof – der Friedhof
    Grummbearaschnitz unn Knäpf – Kartoffelschnitz mit Knödel

    Im Allgemeinen werden die Buchstaben „d“ und „b“ als „t“ und „p“ ausgesrochen (Dumm = Tumm; Äbbes (etwas) = Äppes)
    Brotsåck – Verspertasche
    Ä Montl – ein Mantel
    Tuwwåk rähchä – Tabak rauchen
    Des håww ich immer schun gewisst – das habe immer schon gewusst
    Te gånza Tooch sin ma mit dem Reiddawocha rum g’foara – den ganzen Tag sind wir Rad gefahren
    Dea bild sich wås ei, mehna wie ä Sau mit eina Titza – … 🙂
    Månnskarl – Mann
    Weipsbild – Frau
    Ä Mähdl – ein Mädchen
    Viel Mähdla – viele Mädchen
    Ä Bua – ein Bub
    Viel Buawwa – viele Buben, viele Jungs
    Gäarschd – Gerste
    Wäaza – Weizen
    Grummbeara – … 🙂
    Pardeisäbbel – Tomaten
    Wälschkorn – Mais
    Khärebbs – Kirbis
    ’s G’scha – das Geschirr
    ‚d Sunrosa – die Sonnenblumen

    Råpp g’fålla – heruntergefallen
    Nåpp g’fålla – hinuntergefallen
    Ruffkrottla – hieraufklettern

    Nuffkrottla – hinaufklettern
    Druffkrottla- draufklettern

    Hier noch ein paar Sprichwörter:
    longes Fähdl – faules Mähdl
    ’s Gscheidschd gibbt nooch
    Ta wås nit froocht kriegt ää keen Åntwåt
    So wie ma ’s Bett moacht, so schloaft ma ää
    Ä grosse Gosch håt ää kleenes Hånn
    Zu de Kowwel soocht ma „Ehr“, mit em Leffel kriegt ma mehr – Zu einer Gabel sagt man „Ihr“ (im Sinne, dass früher eine Essgabel für’s „langsame Essen“ stand), mit dem Löffel ist man schneller fertig geworden.

    Es ist für mich erstaunlich, dass ich die „modernen“ Pälzer fast ohne Probleme verstehen kann… vor allem das Gesprochene (was manchmal schwierig zu schreiben ist).

    AntwortenAntworten
  88. Ich kenne einen Ausdruck für eine kleine Werkstatt, der im Raum Heidelberg in den 50ern zu hören war: „Die Klitsch“
    Ein Sinti aus unserer Gegend meinte, dass dieser Ausdruck auch ihnen geläufig war. Vielleicht war das auch jiddisch.
    Weitere Ausdrücke aus „Alt Heidelberg“: Neckarschleimer = Leute von Neiene = Neuenheim, Bumskoffer = Toilettenbeutel, Raddegaggel = Einfacher Schnaps, Kummerschnut = macht ein Kind wenn es weint, Lackaff = Angeber
    Hämorideschaukel = einfaches Auto, Sackrittler = Motorrad, Lohmarsch = Langweiler, Muggebatscher = Fliegenfänger – hier Verbindung zum schwäbischen markant. Die Laader oder Loda oder Leeder = bezeichnet eine Leiter zwischen Heidelberg und Nußloch. Lottl = ein Heruntergekommener, auch einen Zuhälter, Dabbes = Depp, Simbl = einfacher Mensch, Arschlecker = Schleimer, Zimint = Zement, Baunestecke = Bohnenstecken, Puhllochtaucher = neugieriger Mensch, Schnüffler, Pennischfuxer = geiziger Mensch, Säckel = schäbischer Mensch

    AntwortenAntworten

Kommentar verfassen

Datenschutz
Ich, Alexander Ultes (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Alexander Ultes (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.