Methoden der Rebenzüchtung

Bei meinem Besuch an der LVWO Weinsberg gemeinsam mit Freunden und Kollegen des Vereins der geprüften Weinfachberater und Sommeliers (IHK) vor zwei Wochen nahmen wir uns in einem Vortrag von Dr. Bernd H. E. Hill der Fragestellung „Liegt unsere Zukunft in der Züchtung neuer Rebsorten?“ an.

Die verschiedenen Methoden der Rebenzüchtung sind:

  • Auslese/Selektion: Hierbei wählt man einfach über Jahre hinweg unter den Rebstöcken diejenigen aus die in bestimmten Kriterien (z.B. Erntemenge oder Reifegrad) seinen Vorstellungen entspricht für die Vermehrung aus.
  • Kreuzungszüchtung: Hier kreuzt man gezielt zwei Rebsorten um eine komplett neue Rebsorte zu erhalten.
  • Mutationen: Man versucht mittels physikalischer oder chemischer Beeinflussung die Zellteilung zu beeinflussen.
  • Biotechnologie: Durch spezielle Kultivierungsbedingungen (z.B. In Vitro-Kultur) steigert man die Effizienz der Züchtung.
  • Gentechnologie: Genmanipulation und -transfer, Freisetzung transgener Reben.
An der LVWO Weinsberg hat man sich spezialisiert auf die Klonenzüchtung und die Kreuzungszüchtung. Die Rebenzüchtung der LVWO hat neben verschiedenen Klonen einzelner Rebsorten auch einige neue geschützte Rebsorten hervorgebracht:
  • Weiße Rebsorten: Kerner (1969), Ruling (1985), Hölder (1987), Juwel (1987), Silcher (1990)

Die Neuzüchtungen auf die man an der LVWO Weinsberg besonders stolz ist hat man auch auf einem Holzfass im Keller verewigt:

Kommentar verfassen